…eines Morgens auf dem Weg zur Arbeit, als die Finger am Fahrradlenker langsam ein wenig klamm wurden, erhaschte ich aus dem Augenwinkel die ersten Strahlen der Sonne…

…eines Morgens auf dem Weg zur Arbeit, als die Finger am Fahrradlenker langsam ein wenig klamm wurden, erhaschte ich aus dem Augenwinkel die ersten Strahlen der Sonne…
eine neue Situation ergibt sich immer aus außergewöhnlichen Umständen. Wenn die Menschen sich in Zeiten von Corona an Ausgangsbeschränkungen halten, zeigt sich die Stadt in einem völlig neuen Bild:
Abschlag um 4:45 Uhr kurz vor Sonnenaufgang / Tee of at 4:45 am right bevor sunrise
Dann in den Sonnenaufgang hineinspielen bei milden 19 Grad, ein traumhafter Sonntag / then playing golf into the sunrise at mild 19 degrees celsius, what a wonderful sunday
Wie vereinfache ich mir die Arbeit mit den unterschiedlichen Instagram-Formaten mit Photoshop, und wie erstelle ich aus einem 3zu1 Panorama drei perfekt passende Insta-Square-Tiles.
heute Morgen auf dem Weg zu einem Fototermin erblickte ich die Sonnenstrahlen durch’s Geäst…
Fotos haben ihren Reiz und verleihen sowohl künstlerisch wie auch kommerziell ihrem Inhalt Gewicht und Aussagekraft. Aber manchmal kann eine kleine Veränderung noch einen zusätzlich Boost auslösen.
Hier einmal der Werdegang eines einfachen Selbstprotraits…
…mit ein wenig Hilfe des Programms Affinity Photo wurde dann folgendes daraus…
…und den Boost erhielt es dann in Adobe After Effects wenn aus einem einfachen Foto mit Hilfe von Displacement Maps ein animierte Foto in 3D entsteht, und mit Hilfe von Photoshop zu einem GIF-Loop wird…
…Tutorials hierzu gibt es viele im Netz, und ein einfaches in Kürze hier.
…and a happy new year | und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ein Artikel von Dagmar Möbius in „kontakt – Das Absolventenmagazin“ der TU Dresden
Als im Sommer 2018 das neue OP-Zentrum am Uniklinikum Dresden eröffnet wurde, konnten viele Menschen der Region und überregional in den Medien plastisch nacherleben, was dieses moderne Haus so besonders macht, ohne selbst vor Ort zu sein. Einen bedeutenden Anteil daran haben Medizin- und Wissenschaftsfotografen – Spezialisten, deren Arbeit von Patienten selten wahrgenommen wird.
Marc Eisele, Leiter des MedienZentrums am Universitätsklinikum Dresden, hatte seine in der Sektion Medizin- und Wissenschaftsphotographie der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) organisierten Kolleginnen und Kollegen im Oktober 2018 in die sächsische Landeshauptstadt eingeladen.
Kompletter Artikel: https://alumni.tu-dresden.de/magazin/index.php?par=2&vid=391&data[0]=56